Logo


Geräte im Chemielabor


 

Fast alle Gerätebezeichnungen sind Komposita (Singular: s Kompositum), d.h. Verbindungen von einem Nomen mit einem anderen Nomen, einem Adjektiv oder einem Verb.

Beispiele:
e Gaswaschflasche = eine Flasche (N), mit der man Gas (N) waschen/reinigen (V) kann
r Gasbrenner = ein Gerät, das durch die Verbrennung von Gas Wärme erzeugt 
r Verbrennungslöffel = ein Löffel, in dem Stoffe verbrannt werden können
s U-Rohr = ein Rohr, das die Form des Buchstabens U besitzt

Hier ist die Liste der Geräte. Bitte lernen Sie die Wörter und tragen Sie dann die Namen ohne Artikel in die entsprechenden Felder ein!

Abdampfschale / e Bürette / e Doppelmuffe / e Gaswaschflasche / e Glasschale / e Messpipette / e Petrischale / e Pinzette / e Reagenzglasbürste / e Spritzflasche / e Stativklemme / e Tiegelzange / e Tropfpipette / e Vollpipette / e Wasserstrahlpumpe / r Dreifuß / r Erlenmayerkolben / r Gasbrenner / r Glasstab / r Gummistopfen / r Kolbenprober / r Liebigkühler / r Messkolben / r Messzylinder / r Mörser / r Porzellantiegel / r Quetschhahn / r Reagenzglashalter / r Rundkolben / r Schlauch / r Spatel / r Standzylinder / r Stativring / r Stehkolben / r Trichter / r Tropftrichter / r Verbrennungslöffel / s Becherglas / s Glasrohr / s Hahnrohr / s Porzellanschiffchen / s Reagenzglas / s Reagenzglasgestell / s Stativ / s Thermometer / s Tondreieck / s T-stück / s Uhrglas / s U-Rohr

Als zusätzliche Übung können Sie die Wörter wie in dem Beispiel oben definieren.




 (c) Hans Göttmann 2016