Deutsch als Fremdsprache


Es geht um ...

Schade: Selbst Studierende mit sehr guten Deutschlenntnissen vermasseln ihre schönen Vorträge gleich beim ersten Satz, weil sie einige Redewendungen falsch benutzen. Lesen Sie bitte zuerst die folgende Einleitung eines Aufsatzes:

"In meinem Aufsatz werde ich mich mit einem Text von Friedrich Schiller beschäftigen. Es handelt sich dabei um einen kleinen Text von zwei Zeilen, genauer gesagt: Es handelt sich um ein Epigramm. In diesem Epigramm geht es um die Freiheit. Schiller hat ja mehrere Dramen geschrieben, die vom Kampf um die Freiheit handeln. Mir geht es hier aber darum, den Freiheitsbegriff Schillers näher zu erläutern ....."

Sehen wir uns einmal die Verwendung der Verben "handeln" und "gehen" hier an:

Es handelt sich um einen Text. = Es ist ein Text.
"Es handelt sich um" heißt also nicht mehr und nicht weniger als: "es ist.".
Beispiel: Bei diesem Auto handelt es sich um einen Geländewagen. = Dieses Auto ist ein Geländewagen.

Die Geschichte handelt von ... = Der Inhalt der Geschichte ist..... / In der Geschichte wird .... erzählt.
Diese Wendung benutzt man fast nur für literarische Texte, dort aber häufig.
Beispiel: Der Roman handelt von einer Familie, die in ein anderes Land flüchten muss.

In dem Text geht es um ... = Das Thema dieses Textes ist ...
Dieser Ausdruck behandelt also das Thema.
Beispiel: In diesem Zeitungsartikel geht es um die Probleme von Studenten in Deutschland.

Mir geht es um ... = Mir ist ... wichtig.
Beispiel: Ihm geht es doch gar nicht um Liebe, sondern nur um dein Geld!

Übung 1: Welche Wendung passt?

1. Bei dem Fach DaF ein wichtiges Fach.

2. Im DaF-Unterricht Grammatik und Wortschatz.

3. Am Ende des Semesters das Bestehen der Prüfung.

4. Beim Hörtext eine Geschichte.

5. Die Geschichte einer Familie und ihren Konflkten.

6. Bitte kommen Sie schnell! Hier einen Notfall!

Übung 2: Ersetzen Sie die Redewendungen in dem Beispieltext durch adäquate Formulierungen. Es sollte keine Information verloren gehen!

Beispieltext:

In meinem Aufsatz werde ich mich mit einem Text von Friedrich Schiller beschäftigen. Es handelt sich um einen Text von nur zwei Zeilen, bei dem Text handelt es sich also um ein Epigramm. In dem Text geht es um die Freiheit. Viele Werke Schillers handeln vom Kampf um die Freiheit. In meinem Aufsatz geht es darum, den Freiheitsbegriff Schillers kritisch zu analysieren..

Welche alternativen Formulierungen könnten passen? (Sehen Sie sich ggf. zuerst die Lösungen an!)

In meinem Aufsatz werde ich mich mit einem Text von Friedrich Schiller beschäftigen.

1. Es Text von nur zwei Zeilen.

2. Der Text also ein Epigramm.

3. die Freiheit.

4. Viele Werke Schillers Kampf um die Freiheit.

5. nun den Freiheitsbegriff Schillers kritisch zu analysieren.

Übung 3: Wählen Sie als Übungsbeispiel einen Text aus Ihrem Fachbereich und leiten Sie einen Vortrag mit den gelernten Wendungen ein. Zeigen Sie das Ergebnis Ihrer/m Dozenten/Dozentin.

Sicher werden Sie noch Wendungen finden, die hier nicht vorgesehen sind. Der Autor freut sich über Hinweise!


 (c) Hans Göttmann 2016