maskulin
-ant
der Emigrant
-ar
der Komissar (Pers.)
-är
der Funktionär (Pers.)
-at
der Bürokrat (Pers.)
-ent
der Student
-eur/-ör
der Friseur/Frisör
-iker
der Mathematiker
-ist
der Kommunist
-loge
der Psychologe
-nom
der Ökonom
-or
der Direktor
-ismus
der Kapitalismus
-asmus
der Pleonasmus
-us
der Zyklus
|
feminin
-ade
die Limonade
-age
die Reportage
-anz
die Allianz
-enz
die Tendenz
-ette
die Tablette
-esse (frz) die Delikatesse
-ie
die Harmonie
-ik/-atik
die Lyrik, die Thematik
-ion (lat.)
die Religion, e Station
-ose,
die Diagnose,
-ese
die Anamnese
-ise
die Expertise
-tät
die Souveränität
-ur/-üre
die Literatur,
die Lektüre
|
Neutrum
-esse (lat) das
Interesse
-ing
das Marketing
-(i)um
das Natrium
-ma
das Thema
-ment
das Parlament
-ar
das Vokabular (Sache)
-är
das Militär (Sache)
-at
das Attentat (Sache)
-on (gr.)
das Neon, das Proton
|
richtig
üben
Ergänzen
Sie bitte die Artikel
Absolvent;
Anarchist;
Archivar;
Bibliothekar;
Chemiker;
Devise;
Dialektik; Divisor; Elektron; Feminist*
Frequenz; Fundament;
Fundamentalismus; Inpedanz; Intendant; Jogging;
Kolonie; Kommunismus
Konsequenz; Konsument; Kosmetik;
Kultur; Masseur; Neon;
Osteoporose; Parenthese; Pharmazie; Physiker;
Protokollant; Radium
Reaktion; Reaktor; Redakteur;
Revolution;
Sekretariat
* So etwas nennt man einen "Widerspruch in sich selbst".
Vorschlag:
Wenn Sie weitere germanische oder romanische Sprachen (D, E, F,
Sp., P u.ä.) sprechen, können Sie sich klar machen, welche
Endungen diese Begriffe in diesen Sprachen haben. Dann haben Sie einen
weiteren Hinweis auf das grammatische Geschlecht.
(c)
Hans Göttmann 2016