Sofort-KorrekturKorrektur auf AnforderungAlle Lösungen anzeigen




Deutsch als Fremdsprache



Erklärungen

Als Stoff bezeichnet man eine Substanz, die aus Atomen besteht.
Als Körper definieren wir eine genau begrenzte Stoffmenge.
Stoffe sind nicht zählbar. Sprachlich werden Stoffnamen daher immer im Singular und oft ohne Artikel benutzt.
Beispiele: Wasser ist flüssig. Der Tisch besteht aus Holz. Tee ist gesund.

Körper sind zählbar. Eine bestimmte Stoffmenge wird ebenfalls mit dem Artikel benutzt.
Beispiele: Ich möchte eine Tasse Kaffee.  Der Tee (=die Menge Tee in dieser Tasse) ist sehr heiß.

Vorsicht: Wenn jemand "einen Kaffee" bestellt, dann meint er in Wirklichkeit "eine Tasse / eine Portion Kaffee".
Deshalb bestellt er auch nicht "zwei Kaffees", sondern "zwei Kaffee".

Arbeitsvorschlag:
1. Hören Sie den Text zwei Mal und machen Sie sich dabei Notizen. Wenn Ihr PC keine Tonwiedergabe unterstützt, können Sie den Text auch lesen.
2. Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben.
Es ist hilfreich, wenn Sie diese Aufgaben gemeinsam bearbeiten und darüber sprechen, warum eine Lösung richtig bzw. falsch ist.

TEXT HÖREN

1. Steht das sinngemäß im Text? (ja / nein)

Die Physik beschäftigt sich mit Lebewesen.
Die Physik beschäftigt sich mit der unbelebten Natur.
Die Physik beschäftigt sich mit den Eigenschaften der Körper.

Schönheit ist eine messbare Eigenschaft.
Karl ist schöner als Peter.
Man kann nicht messen, was schön ist.

Gewicht ist eine messbare Eigenschaft.
Es ist nicht messbar, wie schwer eine Sache ist.
Eine Größe ist eine meßbare Eigenschaft.

Student A hat einen weiteren Weg als Student B.
Die Aussage:"Es ist weit zum Kolleg." lässt sich nicht eindeutig überprüfen.
Student B hat es nicht weit zum Unterricht.

Messen bedeutet Vergleichen mit einer Einheit.
Eine Einheit für Strecken ist die Einheit Meter (m).
Wir vergleichen die Strecke, die die Studenten zurücklegen, tausend mal mit der Einheit Meter.

Ein Auto kann schnell sein.
Ein Auto kann hoch sein.
Die Geschwindigkeit kann schnell sein.
 

2. Vervollständigen Sie die folgenden Sätze:

    Beispiel:
    Die Temperatur der Luft beträgt 25°C.
    Die Luft ist 25°C warm.

2.1. Die  des Autos  50 km/h.

       Das Auto   50 km/h. .

2.2. Die   des Tisches   10 kg.

       Der Tisch  10 kg..

2.3. Die  des Turms    85 m.

       Der Turm ist  .

3. Suchen Sie weitere Beispiele für Größen (=messbare Eigenschaften) in Ihrem Alltag, messen Sie sie
und schreiben Sie jeweils zwei Sätze darüber nach dem o.g. Muster!



(c) Hans Göttmann 2016

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Hörtext zum Nachlesen

Messen

Die Physik beschäftigt sich mit den Vorgängen in der uns umgebenden unbelebten Natur. Außerdem beschäftigt sie sich mit den Eigenschaften der in der Natur existierenden Körper1. Die Chemie beschäftigt sich mit den Eigenschaften der Stoffe2 und ihrer Verbindungen.

Wenn wir uns z.B. darüber streiten, ob Karl schöner ist als Peter, kann uns die Physik wenig helfen. Die Eigenschaft "Schönheit" können wir nämlich nicht messen.

Die Frage, ob Karl schwerer ist als Peter, können wir aber leicht entscheiden, indem wir die beiden auf eine Waage stellen. Die Frage lässt sich eindeutig beantworten, indem wir die Masse von Karl und Peter messen. Die Eigenschaft "Masse" ist also eine messbare Eigenschaft. Die messbare Eigenschaft einer Sache nennt man Größe. Die Physik beschäftigt sich mit den messbaren Eigenschaften von Körpern. Die Chemie beschäftigt sich mit den Eigenschaften von Stoffen² .

Dazu ein Beispiel:


Student A kommt jeden Tag 1 km zu Fuß ins Studienkolleg und sagt deshalb: "Es ist weit von meiner Wohnung zum Studienkolleg." Student B fährt 1 km mit dem Auto und meint "Es ist nicht weit von meiner Wohnung zum Studienkolleg." Mit diesen Aussagen kann man physikalisch nicht viel anfangen. Um zu einer objektiven Aussage zu kommen, vergleichen wir die Strecke, die die beiden Studenten zurücklegen, mit einer Einheit, hier z.B. der Einheit Meter (m). Es ergibt sich, dass beide Studenten 1000 mal einen Meter zurücklegen müssen, um zum Unterricht zu kommen.

Das Messen einer physikalischen Größe ist daher immer ein Vergleich mit einer Einheit.

Fassen wir zusammen: Eine Sache hat Eigenschaften, die man messen kann. Eine messbare Eigenschaft nennen wir Größe. Eine Größe wird gemessen, indem man sie mit ihrer Einheit vergleicht. Eine Größe besteht deshalb immer aus einer Maßzahl und einer Einheit. Maßzahl und Einheit zusammen bilden den Betrag.

Bei der sprachlichen Formulierung muss man genau unterscheiden, ob man von einem Körper oder von einer Größe spricht. Ein Auto z.B. ist ein Körper. Es kann schwer sein, es kann schnell sein oder es kann breit sein. Die Größe, die angibt, wie schnell das Auto fährt, ist die Geschwindigkeit. Sie kann groß oder klein, hoch oder niedrig sein. Wenn man von Größen spricht, benutzt man  nur die Adjektive "groß,klein,hoch und niedrig". In einigen Fällen werden statt "niedrig" auch die Adjektive "gering" und "tief" benutzt.

zurück


JavaScript für Netscape Communicator 4+ und MS Explorer 4+.   Bei anderen Browsern kann die Funktionsfähigkeit eingeschränkt sein.
Bei Netscape genügt nach der Eingabe die Eingabetaste - bei MS Explorer müssen Sie mit der Tabulatortaste die Eingabefelder wechseln.

Hans.Göttmann 14.3.2000 - letzte Änderung 9.3.2001