Ursache und Wirkung
In der Naturwissenschaft geht es oft um Ursache und Wirkung. Nach der Ursache (dem Grund) fragt man mit "warum?". Eine Ursache hat eine Wirkung (=eine Folge). Ursachen und Folgen werden meist in Konditionalsätzen ausgedrückt. Außerdem gibt es spezielle Verben, um die Beziehung von Ursache und Folge auszudrücken.
einige Beispielsätze:
Wenn der Schmelzpunkt eines Feststoffes erreicht wird, dann wird er flüssig. Die Kraft bewirkt die Ausdehnung der Feder Das Verb "bewirken" drückt aus, dass das Subjekt des Satzes die Ursache und das Objekt des Satzes die Folge ist.
Übung 1: Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen Ursache und Folge. (Probe: der Satz wird unsinnig, wenn man Subjekt und Objekt vertauscht!)
1. Wenn es regnet [ ??? Ursache Folge ], wird die Straße nass.[ ??? Ursache Folge ] 2. Das Kolleg ist geschlossen [ ??? Ursache Folge ] , wenn Ferien sind.[ ??? Ursache Folge ] 3. Erhitzt man Wasser bis zum Siedepunkt [ ??? Ursache Folge ] , so siedet es [ ??? Ursache Folge ]. 4. Bei Regen [ ??? Ursache Folge ] bleiben die Kinder zu Hause. [ ??? Ursache Folge ] 5. Erhitzt man eine Flüssigkeit [ ??? Ursache Folge ], so wird sie irgendwann verdampfen. [ ??? Ursache Folge ] 6. Beim Erreichen des Schmelzpunktes [ ??? Ursache Folge ] beginnt die Flüssigkeit zu erstarren. [ ??? Ursache Folge ]
Beispiel:
Wenn der Druck eines Gases steigt, dann steigt die Temperatur. ---Nebensatz-- --Hauptsatz---
Dieses Konditionalgefüge kann man auch so ausdrücken:
Steigt der Druck eines Gases, so steigt die Temperatur. ---Nebensatz--- -- Hauptsatz--
Übung 1 - Wandeln Sie die folgenden Konditionalsätze nach dem obigen Beispiel um!
1. Wenn ich rechne, mache ich immer Fehler. -> so mache ich immer Fehler 2. Wenn man Schwefeldampf abkühlt, geht er in den festen Zustand über. -> so geht er in den festen Zustand über. 3. Wenn man Wasser mit Salz mischt, dann löst sich das Salz im Wasser. -> so löst sich das Salz im Wasser. 4. Wenn eine Kraft auf einen Körper wirkt, dann wird er verformt oder er ändert seinen Bewegungszustand. -> so wird er verformt oder ändert seinen Bewegungszustand. 5. Wenn man mit Schwefelsäure experimentiert, muss man sehr vorsichtig sein. -> so muss man sehr vorsichtig sein. 6. Wenn zwei Kräfte in die gleiche Richtung wirken, dann addieren sich ihre Beträge. -> so addieren sich ihre Beträge. 7. Wenn man eine Suspension von Sand in Wasser stehen lässt, dann sinkt der Sand auf den Boden des Glases. -> so sinkt der Sand auf den Boden des Glases. 8. Wenn man die Suspension filtriert, bleibt der Sand im Filter zurück. -> so bleibt der Sand im Filter zurück. 9. Wenn ein neuer Stoff entsteht, sprechen wir von einer chemischen Reaktion. -> so sprechen wir von einer chemischen Reaktion 10. Wenn die Temperatur 20°C und der Luftdruck 1040 mb beträgt, liegen Normalbedingungen vor. -> so liegen Normalbedingungen vor.
Beispiel: Wenn ich Kräfte berechne, mache ich immer Fehler. | | -> Beim Berechnen von Kräften mache ich immer Fehler.
Das Objekt wird in der Regel zum Genitiv. Dabei gilt die Regel:
Mit Artikel : Genitiv ("der Siedepunkt der / einer Flüssigkeit") Ohne Artikel: von ("der Siedepunkt von Wasser", "die Addition von Kräften")
Übung 2 - Nominalisieren Sie die Nebensätze aus der obigen Übung (auf Papier!)!
Übung 3 - Formen Sie die unterstrichenen Satzteile in konditionale Nebensätze um! (Vergessen Sie das Komma nicht!)
1. Bei Erhöhung der Kraft erhöht sich die Ausdehnung der Feder. -> erhöht sich die Ausdehnung der Feder. 2. Bei der Einfahrt des Zuges muss man zurück treten. -> muss man zurück treten. 3. Beim Arbeiten mit Salzsäure muss man sehr vorsichtig sein. -> muss man sehr vorsichtig sein. 4. Beim Messen der Strecke muss man genau arbeiten. -> muss man genau arbeiten. 5. Bei der Addition von Vektoren muss man ihre Richtung beachten. -> muss man ihre Richtung beachten. 6. Bei schönem Wetter machen wir einen Ausflug. -> machen wir einen Ausflug. 7. Bei der Filtration einer Suspension bleibt die feste Phase im Filter zurück. -> bleibt die feste Phase im Filter zurück. 8. Beim Verdampfen des Wassers bleibt das gelöste Salz zurück. -> bleibt das gelöste Salz zurück.