Alle Lösungen anzeigen




Deutsch als Fremdsprache



Gleichheit und Ungleichheit

a < b    a ist kleiner (, weniger, kürzer usw.) als b.

a > b    a ist größer (, länger, mehr usw.) als b.

a = b    a ist genauso (ebenso) groß (, klein usw.) wie b.

a = 2b  a ist doppelt so groß (, schnell usw.) wie b.
            a ist das Doppelte von b.

a = n • b   a ist n-mal so groß(, schwer usw.) wie b.
                a ist das n-fache von b.

Bei den Zahlen 1 bis 12 werden in der Regel die Zahlen ausgeschrieben, oft auch die Zahlen "hundert" und "tausend".
Das Wörtchen "mal" wird dann an die ausgeschriebene Zahl angehängt!

Bsp.: Ich habe ihn nur einmal gesehen. Er hat schon viermal verloren.  Sie ist hundertmal klüger als ich.  Er hat schon tausendmal gelogen.
.
Bei Zahlen wird das Wörtchen "mal" nur hinter die Zahl gesetzt. Bsp.: Er hat schon 23 mal gefehlt.

Bei diesem Ausdruck gilt die selbe Regel wie oben.

Bsp.: das Vierfache, das Hundertfache, das Tausendfache,
aber:  das 23-fache, das 3 3/4-fache, das 255,8-fache

Faktoren

a = b : 2    a ist b durch zwei. (Fachsprache)
                a (ist) gleich b-halbe (Fachsprache)
                a ist halb so groß wie b,
                a ist die Hälfte von b.

a = b : 4    a ist b durch 4.  a ist b viertel.
a = b : 15  a ist b durch 15, a ist b Fünfzehntel.

Bei Zahlen unter 20 wird "-tel", bei Zahlen über 20 wird "-stel" angehängt.

Näherungsangaben

         a ist ungefähr gleich b
         a ist ungefähr/etwa so groß (,klein, viel usw.) wie b.
         a ist fast so groß (, schnell usw.) wie b.
         (d.h. b ist in jedem Fall um einen geringen Betrag kleiner, langsamer usw. als b)

Strecke und Differenz

Der Ausgangspunkt einer Strecke oder eines Zeitraums wird mit der Präposition "von", der Endpunkt mit der Präposition "bis" beschrieben.

Beispiel: Die Strecke von Darmstadt bis Frankfurt beträgt ca 30 km.

Bei der Veränderung von Größen benutzt man folgende Präpositionen:

Beispiel: Preis für 1 kg Brot:  1950: 0,40 Euro  Differenz: 1,00 Euro 1970: 1,40 Euro

Merken Sie sich die Präpositionen:

von •  um •  auf

--> Der Brotpreis ist von 0,40 Euro um 1 Euro  auf 1,40 Euro gestiegen.
In der Praxis gibt man hier nur maximal zwei Werte an, da man den dritten dann leicht berechnen kann.



Übung 1: Schreiben Sie als Formel (benutzen Sie dazu am besten das Zahleneingabefeld der Tastatur!).

1. Der Wert von a ist viermal so hoch wie der Wert von b.

2. v beträgt nur ein Zwanzigstel von t.

3. f ist größer als z.

4. k ist um 15 größer als h.

5. k ist um die Hälfte von q größer als q.

6. Das Doppelte von x ist genau so groß wie die Hälfte von z.

7. Das 1,3-fache von m ist so groß wie ein zweiunddreißigstel von n.

8. Ein Siebtel von k ist kleiner als die Hälfte von u.

9. Der Wert von t ist eineinhalb mal so hoch wie der Wert von u.

10. Wenn man b verfünffacht, dann erhält man zwei Drittel von q.

Übung 2:
Setzen Sie die richtigen Ausdrücke ein! Manchmal gibt es mehrere richtige Lösungen.

1. 5 ist   von 2,5.

2. Ein Dreipfundbrot ist  schwer  ein 750g-Brot. (1 Pfund = 500g) .

3. Ich bin 1,90m groß, mein Bruder ist 1,93m groß. Er ist also   ich.

4. In Kurs A sind 10, in Kurs b 20 Studenten, also sind in Kurs b  in Kurs A.

5. 12 ist  von 3.

6. Klaus hat 300 Euro, Hans hat 100 Euro. Klaus hat also   Geld   Hans.

7. 6 ist   2.

8. 7,5 ist   5.

9. Heute kostet ein Liter Benzin 1,50 Euro, vor 20 Jahren kostete er ca. 50 Cent.
Das Benzin kostet also heute   als vor 20 Jahren.
Der Preis ist auf    gestiegen. Er ist   1 Euro gestiegen.

10 Der Benzinpreis ist   0,50 Euro   1,50 Euro gestiegen.

11. (Brot: 1970: 1 Euro/kg - 1980: 2 Euro/kg) 
Der Brotpreis ist  1970   1980  von  auf   gestiegen.


Für die interaktiven Übungen muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein

(c) Hans Göttmann 2016