führen zu + Dat. bewirken, ergeben Die Verhandlungen führten nicht zum Erfolg.
aufführen öffentlich zeigen (Theaterstück, Musik) Das Konzert wird wegen der großen Nachfrage noch einmal aufgeführt. ausführen 1. (Akk.) realisieren, machen, verwirklichen, erklären - die Ausführung Die geplanten Bauarbeiten werden in zwei Monaten ausgeführt. Seine Ausführungen zur Kunst der Kelten waren interessant 2. (Akk.) exportieren - die Ausfuhr Deutschland führt Autos und Maschinen aus.
einführen 1. (Akk.) etablieren, einrichten, beginnen mit - Nomen: die Einführung; das Einführen Im Sommersemester wurde das Fach "Datenanalyse" eingeführt. 2. (Akk.) importieren: Nomen: die Einfuhr Deutschland führt Rohstoffe und Textilien ein.
durchführen 1. (Akk.) machen, realisieren (vgl. ausführen) Auf dem Flughafen werden strenge Kontrollen durchgeführt.
anführen 1. (Akk.) leiten, führen, befehligen Der Anführer der Bande wurde verhaftet. 2. (Akk.) zitieren, nennen, wiedergeben Führen Sie bitte Beispiele an!
überführen 1. (Akk. + in/RA + Akk.) in einen anderen Zustand / an einen anderen Ort versetzen Die Stoffe werden mit Hilfe eines Katalysators in eine Verbindung überführt. 2. (Gen.) eine Straftat beweisen Der Bankräuber wurde durch die Überwachungskamera (der Tat) überführt.
entführen (Akk.) jdn gewaltsam an einen anderen Ort bringen In Kolumbien werden oft Geschäftsleute entführt, um Geld zu erpressen.
zuführen (Dat.) einbringen, hinzufügen Die Sonne führt der Erde die Energie zu.
abführen 1. (Akk.) jdn. durch die Staatsgewalt wegbringen Der Verbrecher wurde verhaftet und abgeführt. 2. die Darmentleerung beschleunigen. (Medizin) Vor der Operation bekommt der Patient ein Abführmittel.
verführen (hdn zu Akk.) emotional zu einer Handlung bewegen Die Werbung verführt uns zum Kauf unnötiger Dinge.
zusammenführen (Akk.) zusammenbringen, vereinigen Wenn man Eisen und Schwefel zusammenführt, entsteht ein Gemisch. s. auch: Familienzusammenführung
zurückführen (auf +Akk.) begründen, reduzieren Der schlechte Zustand des Hauses ist auf Geldmangel zurückzuführen.
Wendungen: ein Gespräch, eine Diskussion führen; sich etwas vor Augen führen = sich etwas vorstellen u.a.
Ein Vortrag:
in diesem Vortrag möchte ich , was man beachten muss, wenn man beim Sprachenlernen neue Wörter .Bitte Sie sich einmal vor Augen, welche Probleme ein Lerner hat, wenn er mit dem Wortschatz einer fremden Sprache konfrontiert wird. Bevor er ein Wort im Gedächtnis gespeichert hat, muss er komplizierte gedankliche Operationen .
- Zunächst muss er die Lautgestalt des Wortes durch Hören aufnehmen. - Wenn er im Wörterbuch nachschlagen will, muss er das gehörte Wort in die Schriftgestalt . - Abgeleitete oder zusammengesetzte Wörter muss er auf ihre Grundbedeutung . - Schließlich muss er die Wortkenntnis durch mehrfache Wiederholung festigen.
Diese Prozesse muss ein Lehrer kennen, wenn er im Unterricht neue Wörter will. Er darf keinesfalls denken, dass das einmalige eines Wortes bereits genügt. Erst, wenn das Wort mindestens einmal gehört, einmal gesprochen, einmal gelesen und einmal geschrieben wurde, besteht die Chance, dass das Wort auch im Gedächtnis haften bleibt.
Was bedeutet das nun für die von Sprachkursen? Ein häufiger Fehler besteht darin, den Lernern das Schreiben zu ersparen. In vielen Deutschkursen wird viel gesprochen und wenig geschrieben. Diese Technik führt dazu, dass die Lerner zwar ein einfaches Gespräch , aber nicht richtig schreiben können - und gerade das wird an der Universität benötigt.
Ein zweiter Fehler ist der "heilige Ernst", der in vielen Sprachkursen herrscht. Man kann niemanden zum Lernen zwingen, man muss die Lerner vielmehr zum Lernen , die Lust am Lernen wecken - das gelingt aber nur bei denen, die von sich aus schon Freude am Lernen einer Sprache haben. Wer eine Sprache ohne Lust lernt, der hat es schwer. Auf der anderen Seite bedeutet Lernen aber auch Disziplin und Arbeit. Das Geheimnis eines guten Sprachunterrichts liegt daher im von Lust und Arbeit.
Finden Sie noch weitere Beispielsätze mit diesen Verben. Wenn sie Ihnen gefallen, können wir daraus auch eine Internet-Übung machen!