Sofort-KorrekturKorrektur auf AnforderungAlle Lösungen anzeigen




Deutsch als Fremdsprache




Fachsprache: Ort und Richtung
Beispiele:
absolut :         Der Kopf ist oben, die Füße sind unten.
relativ   :         Der Teppich liegt unter dem Tisch. Sieh mal hinter die Tafel!
als Attribut:     Die linke Flasche ist leer. Die mittlere und die rechte sind noch voll.

Diese Angaben kann man auch beliebig kombinieren:

BEISPIELE

Übung 1: Benutzen Sie nun die Wörter aus der Zeichnung: 

1.  Wo stehen die Alkalimetalle (Lithium, Natrium, Kalium) im Periodensystem? 
2.  Das Element Helium findet man im PSE  .
3.  Die Edelgase findet man im PSE auf der  Seite.

Die Zeichnung zeigt drei Körper, K1, K2 und K3.
 
4.  K1 befindet sich  .
5.  K2 befindet sich  .
6.  K3 befindet sich  .
7.  K1 ist der  Körper.
8.  K2 ist der  Körper.
9.  K3 ist der  Körper. 
10.K1 befindet sich  K2.
11.K3 befindet sich  K2.

Legen Sie die Rollen der gezeigten Seilführung eindeutig durch ihren Ort fest!
 

12. R1 ist die  Rolle.
13. R2 ist die  Rolle.
14. R3 befindet sich  .
15. R4 befindet sich  .

Aufgabe 2: Beschreiben Sie sich gegenseitig den Verlauf des Seils und tragen Sie Ihr Ergebnis im Kurs vor.

Aufgabe 3:  Machen Sie eine Skizze aus diesen Anweisungen:

Eine Lampe ist frei an zwei Seilen aufgehängt. Das erste Seil läuft über eine an der Decke befestigte Rolle und dann senkrecht nach unten und ist am Boden des Raumes befestigt. Der Seilabschnitt zwischen Lampe und Rolle bildet mit der Decke einen Winkel von 30°. Das zweite Seil ist an der Seitenwand des Raums befestigt, mit der es ebenfalls einen Winkel von 30° bildet.

Der Flaschenzug

Das ist nicht etwa ein Betriebsausflug von Dozenten, sondern eine einfache Maschine. 
Die Bestandteile des Flaschenzugs sind ein Seil und mehrere Rollen. Dabei unterscheiden
wir feste Rollen, d.h. Rollen, deren Ort unveränderlich ist, und lose Rollen, d.h. Rollen, die frei
beweglich sind.

Den Aufbau und die Kräfteverhältnisse an einem Flaschenzug können Sie sich mit Hilfe der folgenden Animation erschließen.

Benutzen Sie bitte für die folgende Aufgabe die ANIMATION VON WALTER FENDT
.

Mit der Maus kann man die Last hochheben bzw. herunterlassen. Drückt man zusätzlich eine Maustaste, so wird eine Federwaage sichtbar, an der man den Betrag der nötigen Kraft ablesen kann. In den Textfeldern lassen sich das Gewicht der Last und das Gewicht der losen Flasche variieren (Enter-Taste nicht vergessen!). Sinnlose Eingaben oder zu große Werte (Maximalbelastung der Federwaage: 10 N) werden dabei abgeändert.

Arbeitsvorschlag: Experimentieren Sie mit der Animation. Beschreiben Sie jeweils möglichst exakt den Flaschenzug und den Seilverlauf. Versuchen Sie, den Zusammenhang von Kraft, Weg und Rollen herauszufinden und tragen Sie Ihr Ergebnis vor. 
 


(c) Hans Göttmann 2016