Sofort-KorrekturKorrektur auf AnforderungAlle Lösungen anzeigen




Deutsch als Fremdsprache


Lesen Sie bitte zuerst die Definitionen:

e Qualität, -en: e Eigenschaft, e Beschaffenheit - Adj.: qualitativ
e Quantität, -en: allg: e Menge, mess- oder zählbare Eigenschaft;  Adj.: quantitativ
der Stoff, -e,  allg.: jede Form von Materie unabhängig von Aggregatzustand und Zusammensetzung.
r Körper, -: Physik: begrenzte Menge von Materie, Geometrie: ein allseitig von Flächen begrenzter, vollständig abgeschlossener Teil des Raumes.

Vorschlag zur Arbeit mit dieser Übung:

1. Hören Sie nun den Text.
2. Füllen Sie die Lücken aus.
3. Lesen Sie dann den bearbeiteten Text mehrmals laut oder schreiben Sie Ihn ab!

Wenn Ihr Computer die Sprachausgabe nicht unterstützt, geben Sie zunächst in alle Eingabefelder ein Fragezeichen (?) ein, lernen Sie die Wörter und wiederholen Sie die Übung nach einiger Zeit.

Diktat hören

Quantität und Qualität

Stoffe und Körper besitzen .Einige davon kann man mit den Sinnesorganen oder mit einfachen technischen Hilfsmitteln wahrnehmen. Es gibt äußerlich erkennbare Eigenschaften. Schwefel erkennt man z.B. an seiner zitronengelben . Ein Körper kann z.B. eine glänzende oder eine matte  haben. Viele Stoffe erkennt man an ihrem Geruch oder an ihrem Geschmack. Manche Körper kann man verformen, andere Körper sind , d.h.sie zerbrechen leicht, wenn man sie verformen will. Auch die  eines Stoffes ist oft charakteristisch.

Ob ein Stoff fest,  oder  ist, also seinen , kann man ebenfalls leicht mit den Sinnesorganen wahrnehmen. Außerdem haben Stoffe noch magnetische Eigenschaften.

Alle die hier genannten Eigenschaften sind . Man kann sie beobachten oder in einem einfachen Experiment nachprüfen.

Daneben gibt es zahlenmäßig erfassbare, also  Eigenschaften. Wir können z.B. die Masse oder die Temperatur eines Körpers quantitativ . Wir  die Kräfte, die auf einen Körper  oder auch die Energie, die ein System .

Messen ist immer der  mit einer Einheit. Wenn wir z.B. eine Strecke messen wollen, vergleichen wir diese Strecke mit der Einheit "Meter". Ist die zu messende Strecke z.B. 100 mal so groß wie die  m, dann beträgt ihre Länge 100 m. Messbare Eigenschaften von Stoffen und Körpern nennt man . Wir unterscheiden Grundgrößen (z.B. Meter, Sekunde) und Größen, die daraus  sind (z.B. e Geschwindigkeit). Größenangaben bestehen mindestens aus einer  und einer Einheit. (z.B. 273 K) Beides zusammen nennt man den . Bei manchen Größen kann man noch eine  im Raum angeben. Eine Größe, die durch Angriffspunkt, Betrag und Richtung festgelegt ist, nennt man . Solche  kann man als Pfeil darstellen.

Wenn man über Größen spricht, benutzt man die die Adjektive "hoch, niedrig,groß, klein" In manchen Fällen wird statt niedrig auch "gering" oder "tief" benutzt. Ein Auto ist langsam oder schnell - seine Geschwindigkeit (=Größe) ist  oder . Der Kaffee ist kalt oder warm. Seine Temperatur (=Größe) ist  oder .



Weitere Übungen

1. Sie werden ins Krankenhaus eingeliefert. Um Sie richtig behandeln zu können, wird der Arzt Sie genau untersuchen. Dabei beobachtet er qualitative und misst quantitative Eigenschaften. Entscheiden Sie (qual/quant) und geben Sie ggf. die Einheit an, die zu dieser Größe gehört. (Keine Einheit = 1 Leerzeichen)

e Körpertemperatur 
e Farbe der Zunge 
r Blutdruck 
s Körpergewicht 
e Oberfläche der Haut 
e Reflexe im Knie 
e Farbe des Urins 
r Fettgehalt des Blutes 
e Konsistenz des Blutes (dickflüssig oder dünnflüssig) 
r Alkoholspiegel im Blut 
s Aussehen der Augen (glänzend, matt) 



Verben sind trennbar, wenn sie auf der Vorsilbe betont werden.

2. Bilden Sie Sätze in Aktiv Präsens mit normaler Satzstellung..

2.1.  wahrnehmen - beim Verbrennen von Schwefel - einen stechenden Geruch - man

2.2.  vergleichen - die Temperatur - mit der Einheit Kelvin - man

2.3.  verformen - durch Druck - einen Körper - man

2.4.  nachprüfen - experimentell - die Beobachtung - man

2.5.  erfassen - eine Größe - zahlenmäßig - durch eine Messung - man

2.6.  unterscheiden - zwischen - Stoffen, Körpern und Größen - man

2.7.  festlegen - Einheiten - international - man

2.8.  angeben - bei Vektoren - die Richtung - man

Lesen Sie die Verben laut, und zwar so, dass man hört, ob sie trennbar oder nicht trennbar sind.


(c) Hans Göttmann 2016