Sofort-KorrekturKorrektur auf AnforderungAlle Lösungen anzeigen





Deutsch als Fremdsprache



Satzglieder

Viele Deutschlerner (und auch deutsche Schüler) haben Probleme mit den grammatischen Begriffen. "Wieso soll ich diese lateinischen Wörter lernen, ich lerne lieber gleich die deutsche Sprache", sagen sie. Das ist im Prinzip richtig, aber um sich über die Struktur der Sprache (auch von Fremdsprachen) zu unterhalten und Fehler zu erklären, muss man über grammatische Strukturen reden können.

Was Sie wissen müssen:

1. Die Begriffe für Wortklassen (s. Übung "Wortklassen")
2. Die Begriffe für Satzglieder (diese Übung)

Wenn Sie noch gar nichts darüber gehört haben: in Ihrem Grammatik-Buch und auch auf der Seite von Udo Klinger finden Sie nähere Infos.

Grammatik-Terminologie - Satzglieder


Abkürzung Satzglied Frage
S Subjekt wer? was?
P Prädikat Was ist? Was geschieht?
AO Akkusativ-Objekt wen? was?
DO Dativ-Objekt wem? was?
TA Temporalangabe /
Adverbiale Bestimmung der Zeit
wann?
LA Lokalangabe / Adverbiale Bestimmung des Ortes wo? wohin?
IA Instrumentalangabe / Adverbiale Bestimmung des Mittels womit? wodurch?
MA Modalangabe / Adverbiale Bestimmung der Art und Weise wie?
auf welche Weise?
Ap Apposition  
At Attribut – Adjektiv Was für ein?
At Attribut – Partizip Was für ein?
At Attribut – Relativsatz Was für ein?

Übung 1: Tragen Sie die richtige Abkürzung ein (s. Liste oben)

Er aß zum Frühstück drei Brötchen.

Unser Lehrer, sonst ein freundlicher Mensch, war heute böse.

der große Mann; ein hoher Baum

der schlafende Junge; gekochte Milch

die Frau, die ich neulich getroffen habe

Sie hilft ihrem Bruder bei den Aufgaben.

Er schreibt mit dem Bleistift. Sie rettete sich durch einen Sprung.

Wir kommen aus Indien. Heute gehen wir ins Kino und essen dann in einem griechischen Restaurant.

Fröhlich singend verließ er das Zimmer. Er arbeitet wie ein Pferd.

Der Hund muss täglich gebadet werden.

Ein Reisender kam einst nach Köln. Er reiste bald wieder ab.

Heute Abend treffen wir uns. Ich warte schon eine halbe Stunde.




(c) Hans Göttmann 2016