Deutsch als Fremdsprache


SI-Einheiten

Das "Système Internationale d'unités" (SI) soll Missverständnisse beim internationalen Austausch von Messwerten verhindern. Neben den unten aufgeführten SI-Einheiten gibt es weitere zugelassene Einheiten, deren Umrechnungsfaktoren genau festgelegt sind. Besonders in den USA und Großbritannien werden noch viele Einheiten verwendet, die nicht dem SI entsprechen (mile, pound, ounce u.ä.)

Eine umfangreichere Liste finden Sie im Internet bei der  Physikalisch Technischen Bundesanstalt .
 

SI - Vorsätze

Diese Vorsätze werden als Präfix vor der Einheit gesprochen.
Eine andere Schreibweise für Exponent (zur Basis 10) von Dezimalzahlen ist: E n = 10n
Faktor              Präfix   Symbol

1024     E 24     yotta    Y
1021     E 21     zetta    Z
1018     E 18     exa      E
1015     E 15     peta     P
1012     E 12     tera     T       
109       E  9     giga     G
106       E  6     mega    M 
103       E  3     kilo       k
102       E  2     hecto    h
101       E  1     deca     da
10-1      E -1     deci     d
10-2      E -2     centi    c
10-3      E -3     milli      m
10-6      E -6     micro    µ
10-9      E -9     nano     n
10-12    E-12     pico     p
10-15    E-15     femto    f
10-18    E-18     atto      a
10-21    E-21     zepto    z
10-24    E-24     yocto    y

SI-Einheiten für Basisgrößen

Größe, Name, Symbol
Länge

Meter: m
Masse
Kilogramm: kg
Zeit
Sekunde: s
elektrische Stromstärke
Ampère: A
thermodynamische Temperatur
Kelvin: K
Substanzmenge
Mol: mol
Lichtstärke

Candela: cd
SI-Einheiten für abgeleitete Größen
Frequenz
Hertz: Hz = 1/s
Kraft
Newton: N = m kg/s2
Druck, mechan. Spannung
Pascal: Pa = N/m2 = kg/m s2
Energie, Arbeit, Wärmemenge
Joule: J = N m = m2 kg/s2
Leistung
Watt: W = J/s = m2 kg/s3
elektrische Ladung
Coulomb: C = s A
elektrische Spannung
Volt: V = W/A = m2 kg/s3 A
Kapazität
Farad: F = C/V = s4 A2/m2 kg
elektrischer Widerstand
Ohm: Omega = V/A = m2 kg/s3 A2
elektr. Leitfähigkeit
Siemens: S = A/V = s3 A2/m2 kg
magnetischer Fluß
Weber: Wb = V s = m2 kg/s2 A
Magnetische Induktion
Tesla: T = Wb/m2 = kg/s2 A
Induktivität
Henry: H = Wb/A = m2 kg/s2 A2
Lichtstrom
Lumen: lm = cd sr
Beleuchtungsstärke
Lux: lx = lm/m2 = cd sr/m2
Radioaktivität
Becquerel: Bq = 1/s
Absorbierte (Strahlen-)Dosis
Gray: Gy = J/kg = m2/s2
Dynamische Viskosität
Pascal Sekunde: Pa s = kg/m s
Drehmoment
Newton Meter: N m = m2 kg/s2
Oberflächenspannung
Newton pro Meter: N/m = kg/s2
Wärmeflußdichte
Watt pro Quadratmeter: W/m2 = kg/s3
Wärmekapazität, Entropie
Joule pro Kelvin: J/K = m2 kg/s2 K
Spezifische Wärmekapazität, spezifische Entropie
Joule pro Kilogramm Kelvin: J/kg K = m2/s2 K
Spezifische Energie
Joule pro Kilogramm: J/kg = m2/s2
Thermische Leitfähigkeit
Watt pro Meter Kelvin: W/m K = m kg/s3 K
Energiedichte
Joule pro Kubikmeter: J/m3 = kg/m s2

 
Elektrische Feldstärke
Volt pro Meter: V/m = m kg/s3 A
Elektrische Ladungsdichte
Coulomb pro Kubikmeter: C/m3 = s A/m3
Elektrische Flußdichte
Coulomb pro Quadratmeter: C/m2 = s A/m2
Influenz
Farad pro Meter: F/m = s4 A2/m3 kg
Permeabilität
Henry pro Meter: H/m = m kg/s2 A2
Molare Energie
Joule pro Mol: J/mol = m2 kg/s2 mol
Molare Entropie, molare Wärmekapazität
Joule pro Mol Kelvin: J/mol K = m2 kg/s2 K mol
Exposition
Coulomb pro Kilogramm: C/kg = s A/kg
Absorbierte Dosisrate
 Gray pro Sekunde: Gy/s = m2/s 

 

 
 
 
 
 

Nicht kohärente gesetzliche Einheiten
 

Diese Einheiten leiten sich mit einem von 1 verschiedenen Faktor aus den SI-Einheiten ab.

Volumen

Liter: L = 1 dm3 = 1/1000 m3

(auch der Kleinbuchstabe l wird benutzt. Unser Chemiedozent empfiehlt  jedoch L, da das kleine l leicht mit der Zahl 1 verwechselt werden kann)

Masse
Gramm: g = 1/1000 kg 
Tonne: 1 t = 1000 kg = 1 Mg

Druck
Bar/Pascal: 1 bar = 100000 Pa = 0,1 MPa

Zeit
Minute: 1 min = 60 s
Stunde: 1 h = 60 min = 3600 s

Temperatur
Grad Celsius: °C 

Die Einheiten min, h und °C dürfen nicht mit den dezimalen Vorsätzen gebraucht werden. 

 
 


(c) Hans Göttmann 2016