Deutsch als Fremdsprache



Wortschatz: sprechen

  [appellieren]

  raten (D + A)
  vorschlagen (D + A)
  auffordern (D + zu +D)
  befehlen (D + A)


  [agieren]

  ankündigen (D + A)
  behaupten (,dass.../ zu + Inf.)
  vermuten (A)
  meinen (A)
  die Ansicht vertreten (, dass / Inf. + zu)
  feststellen (A)
  betonen (A)
  versichern (A - seltener: D + A)

                      über (Thema) (A)
   sprechen    zu (Person -->) (D)
                      mit (Person <-->) (D)
  [reagieren]

  beurteilen (A)
  in Frage stellen (A)
  bezweifeln (A)
  kritisieren (A)
  zustimmen (D)
  ablehnen (A)
  widersprechen (D)


  [eigene Aussage]

  sagen (A)
  äußern (A)
  berichten (A)            Bei diesen Verben kann
  beschreiben (A)        der / die Angesprochene
  erzählen (A)             mit (D) genannt werden.
  schildern (A)
  ankündigen (A)

  [fremde Aussage]

  zitieren (A)
  referieren (A)
  aufgreifen (A)
  wiedergeben (A)




Übung 1: Finden Sie das beste Verb aus der Liste und bilden Sie damit bedeutungsgleiche Sätze.

1. Ich weiß nicht, ob das stimmt - ich habe zu wenige Informationen.
--> Ich kann das nicht .
2. Er sagt: "Wie wär's, wenn wir zusammen essen gehen?"
--> Er , zusammen essen zu gehen.
3. Der Polizist sagt zu den Leuten: "Bitte gehen Sie weiter!"
--> Er  weiter zu gehen.
4. Der Lehrer sagt: "Morgen schreiben wir einen Test!"
--> Er , dass wir morgen einen Test schreiben.
5. Ich glaube nicht, dass ich die Arbeit bis Montag schaffe.
--> Ich , dass ich die Arbeit bis Montag schaffe.
6. Die Opposition sagt: "Die Politik der Regierung ist schädlich."
--> Die Opposition  die Politik der Regierung.
7. Der Bewerber ist wahrscheinlich nicht fähig, diese Aufgabe zu erledigen.
---> Ich  die Fähigkeit dieses Bewerbers.
8. Der Student gab den Titel des Buches wörtlich wieder.
--> Der Student  den Titel des Buches.
9. Dann gab er den Inhalt der ersten Kapitel frei wieder.
---> Dann  er den Inhalt der ersten Kapitel.
10. Er sagte: "Das ist ein sehr schlechtes Buch."
---> Er , dies sei ein schlechtes Buch.
11. Die Zuhörer waren anderer Meinung.
---> Sie  ihm.
12. Der Lehrer sagte: "Es wäre vielleicht sinnvoll, wenn wir den Text noch einmal lesen."
--> Er  , den Text noch einmal zu lesen.
13. Unser Korrespondent in Teheran  von Demonstrationen in der Stadt.
14.  Sie bitte genau, wie der Unfall passiert ist.
15. Ich weiß nicht, wie ich mich verhalten soll - was  Sie mir?
16. Der Unteroffizier  den Soldaten, ihre Schuhe zu putzen.
17. Mein Großvater  uns früher immer Geschichten.
18. Der Finanzminister hat heute schon wieder eine Steuererhöhung .
19. Ich finde das richtig, ich kann ihm da nur .
20. Aber die Opposition wird den Vorschlag sicher .



Redemittel - Funktionsverbgefüge und einfaches Verb:

eine Behauptung aufstellen  -  etwas behaupten  •  eine Vermutung äußern - etwas vermuten  •  eine Frage stellen - etwas fragen  •  eine Feststellung treffen - etwas feststellen - etwas konstatieren  •  ein Beispiel anführen für etwas  •  etwas belegen mit etwas  •  einen Schluss ziehen aus - folgern aus - schließen aus  •  eine Forderung erheben - etwas fordern  •  appellieren an jdn  •  einen Vorschlag machen - einen Vorschlag unterbreiten - etwas vorschlagen  •  jdm einen Rat geben - jdn etwas raten

[Diese Übung wird noch erweitert]



(c) Hans Göttmann 2016