Temporale
Verbindung - gleichzeitig
Temporale
Verknüpfungen von Aussagen beschreiben die zeitliche
Abfolge der
ausgesagten Ereignisse. Gleichzeitige Ereignisse werden so
verbunden:
Zeitpunkt:
1. als
Satzgefüge
aus Nebensatz + Hauptsatz:
Wenn
ich morgen ankomme, bringe ich dir etwas mit.
Als
er gestern ankam, brachte er mir etwas mit. (einmaliges
Ereignis)
(Immer)
Wenn
er ankam, brachte er mir etwas mit. (mehrmaliges
Ereignis)
2. Als
Nominalgruppe:
Die Nominalgruppe
beginnt
mit "bei"+Dativ
Bei
meiner Ankunft wurde ich von vielen guten Freunden
begrüßt.
3. als
Verbindung
von
zwei Hauptsätzen:
Morgen
komme
ich zu Besuch. Da / Dann
bringe ich dir etwas mit.
Zeitraum
(Intervall)
1. als
Satzgefüge
aus Nebensatz + Hauptsatz:
Während
er
aß, las er die Zeitung.
2. Als
Nominalgruppe:
Die
Nominalgruppe
beginnt
mit "während"+Genitiv
Während
des Essens las er die Zeitung
Solange
er aß, wollte er nicht gestört werden (Zeiträume
enden gleichzeitig))
3. als
Verbindung
von
zwei Hauptsätzen:
Holst
du
bitte den Wein aus dem Keller? Währenddessen
decke
ich schon mal den Tisch.
Übung1:
"Als",
"Wenn" oder "Während"?
1. Ich war erst
elf
Jahre
alt,
mein Vater
starb.
2.
er in der Stadt ankam, waren die Geschäfte schon
geschlossen.
3.
sie spazieren ging, begleitete sie meist ein großer
Schäferhund.
4.
sie spazieren ging, sprach sie mit dem Hund.
5.
Michael Schumacher gewann, wurde im Fanclub immer gefeiert.
6. Aber auch
er dieses Mal nicht gewann, floss das Bier in Strömen.
7. Man darf nicht
die
Tür
öffnen,
der
Zug
fährt.
8. Bitte stehen
Sie erst
auf,
das Flugzeug
still steht.
9. Bitte bleiben
Sie
angeschnallt,
das Flugzeug aufsteigt.
10.
er nicht einschlafen konnte, nahm er öfter eine Tablette.
11. Wir werden
immer
kontrolliert,
wir nach Polen fahren.
12. Nur letzte
Woche,
wir zum letzten Mal dort waren, winkten uns die Beamten
durch.
13. Ich besuche
meine
Eltern,
ich nach Frankfurt komme.
14. Auch
früher
habe
ich sie immer besucht,
ich nach Frankfurt kam.
15.
ich meinem Vater im Garten helfe, bereitet meine Mutter dann
das Essen
zu.
16.
ich die Stadt vom Flugzeug aus sah, war ich beeindruckt von
ihrer
Größe.
17.
wir Urlaub machen, essen wir meist im Restaurant.
18. Wir bestellen
uns
etwas
Gutes und unterhalten uns ,
wir essen.
19. Auch in
unserem
letzten
Urlaub gingen wir immer ins Restaurant,
wir Hunger hatten.
20. Nur an einem
Tag,
es stark regnete, blieben wir zu Hause.
21.
wir auf der Autobahn zurück fuhren, waren wir etwas traurig
und
dachten:
22.
wir zu Hause sind, werden wir wieder jeden Tag selbst kochen
müssen.
Übung
2:
Lösen
Sie die Nominalgruppe auf.
1. Während
der
Fahrt
(des Zuges) sind die Türen geschlossen zu halten.
-->
sind die Türen geschlossen zu halten.
2. Es kann bei
starkem Regen
zu Überschwemmungen kommen.
--> Es kann zu
Überschwemmungen
kommen
3. Bei
schönem
Wetter
ging er immer schwimmen.
--> Er ging
immer
schwimmen
s
4. Am Ende des
Konzerts
standen alle auf und applaudierten.
-->
standen alle auf und applaudierten.
5. Beim Start
des
Flugzeugs
müssen alle Insassen angeschnallt sein.
--> Alle
Insassen
müssen
angeschnallt sein,
(c)
Hans Göttmann 2016
|