Temporale
Verbindung -
Vorzeitigkeit / Nachzeitigkeit
Vorzeitigkeit
Das Ereignis des Temporalsatzes
liegt vor
dem
Ereignis des Hauptsatzes.
Dabei werden folgende Zeitformen benutzt:
Hauptsatz |
Nebensatz |
Präsens |
Perfekt |
Präteritum
/
Perfekt |
Plusquamperfekt |
Futur I |
Futur II |
1.als
Satzgefüge
aus Nebensatz + Hauptsatz:
Nachdem
sie ihr Studium beendet hat, sucht sie einen Job.
Nachdem
sie ihr Studium beendet hatte, suchte sie einen Job.
Nachdem
sie ihr Studium beendet haben wird, wird sie sich einen
Job suchen.
2. als
Nominalgruppe:
Nach
ihrem
Studium suchte sie einen Job.
Nachzeitigkeit
Das Ereignis des Temporalsatzes
liegt nach dem Ereignis des
Hauptsatzes.
Es
wird in der Regel die gleiche grammatische Zeitform benutzt.
1.als
Satzgefüge
aus Nebensatz + Hauptsatz:
Bevor
/
Ehe Sie das Fachstudium
beginnen
können,
müssen Sie zuerst das Studienkolleg besuchen.
2. als
Nominalgruppe:
Vor
dem
Beginn des Fachstudiums
müssen
Sie
zuerst das Studienkolleg besuchen.
richtig
üben
Übung 1
Bilden Sie
aus den Wortgruppen Satzgefüge mit "bevor" oder "ehe" oder
"während". Das Subjekt ist "ich" und die Zeit ist
Präsens.
Beginnen Sie immer mit dem Nebensatz!
Beispiel: ein Restaurant betreten - die Speisekarte an der
Tür lesen
Bevor ich ein Restaurant
betrete, lese ich die Speisekarte an der Tür.
1. Essen bestellen - die Speisekarte studieren
2. Zeitung lesen - auf das Essen warten
3. essen - sich die Hände waschen
4. auf den Hauptgang warten - die Gäste betrachten und
nach Bekannten suchen
5. essen - sich mit den Leuten am Tisch unterhalten
6. bezahlen - noch einen Kaffee bestellen
7. den Kaffee trinken - noch einen Blick in die Zeitung
werfen
8. gehen - zahlen
Übung
2
Ergänzen
Sie den Temporalsatz in der richtigen Zeit. Beginnen Sie
immer mit dem
Nebensatz!
Ich esse in der Mensa. Danach gehe ich an meine Arbeit
zurück.
Nachdem ich in der Mensa gegessen habe, gehe ich an meine
Arbeit
zurück.
1. Ich arbeite bis 16 Uhr. Danach fahre ich heim.
Nachdem
2. Ich komme in der Wohnung an. Danach gebe ich zuerst der
Katze ihr Futter.
Nachdem
3. Die Katze frisst. Sie will nach draußen.
Nachdem
4. Ich lasse die Katze in den Garten. Ich setze mich hin und
lese ein Buch.
Nachdem
5. Ich lese drei Seiten. Ich schlafe im Sessel ein.
Nachdem
6. Ich schlafe 10 Minuten. Ich wache auf..
Nachdem
7. Ich höre mir die Nachrichten im Radio an. Ich gehe joggen.
Nachdem
8. Früher war ich oft krank. Der Arzt riet mir Sport zu
treiben.
Nachdem
9. Ich dachte darüber nach. Ich beschloss mit dem
Joggen zu beginnen.
Nachdem
10. ich habe einige Wochen trainiert. Es machte richtig
Spaß.
Nachdem
11. Ich wurde ausgewählt. Ich nahm am Berlin Marathon
teil.
Nachdem
12. Mein Auto wurde inzwischen repariert. Ich werde nie
wieder laufen.
Übung 3
Setzen Sie ein: bevor / ehe oder nachdem
Justus Liebig wurde 1803 in Darmstadt geboren. er die Grundschule besucht
hatte, ging er auf das Gymnasium. Aber er eine Abschlussprüfung hatte,
brach er die Schule 1818 ab. er die Schule verlassen hatte, begann er eine
Lehre in
einer Apotheke in Heppenheim. Er brach auch die Lehre ab, er bei chemischen
Experimenten sein Zimmer über der Apotheke zerstört hatte. er Heppenheim
verlassen
hatte,
lernte er selbstständig in der Bibliothek in Darmstadt. er dort viele
Bücher
über Chemie gelesen hatte, beschloss er Chemiker zu werden.
Doch er
seinen Traum
verwirklichen
konnte, brauchte er einen Studienplatz. sein Vater ihm einen Platz in der
Universität Bonn vermittelt hatte, begann er dort sein
Studium.
Das war lange
er
berühmt wurde. 1821 ging er nach Erlangen, aber er dort an politischen
Aktionen
teilgenommen hatte, wurde er von der Polizei gesucht und fuhr
nach
Darmstadt zurück,
man ihn verhaften konnte. er vom hessischen Großherzog ein Stipendium
erhalten
hatte, konnte er sein Studium an der Pariser Sorbonne
fortsetzen. Auch
in Paris interessierte er sich besonders für Sprengstoffe. er als erster
entdeckt
hatte,
dass Stoffe mit der gleichen chemischen Formel
unterschiedliche
Molekülstrukturen haben können, wurde er durch eine
Empfehlung Alexander von Humboldts schon 1824 Professor an der
Universität Gießen.
er 1871 starb, hatte er das Backpulver, den
Kunstdünger und vor allem "Liebigs Fleischextrakt" entwickelt.
(c)
Hans Göttmann 2016
|