Deutsch als Fremdsprache



Verbindung von Aussagen (keine interaktiven Teile)
1. Mehrere Aussagen können durch Konnektoren (=Konjunktionen)  oder Präpositionen miteinander verbunden werden. Dem Konnektor / der Konjunktion folgt ein Nebensatz oder ein Hauptsatz (=Satzgefüge). Der Präposition folgt ein nominales Satzglied (=Nominalgruppe). Dabei wird das Verb zum Nomen (=Nominalisierung)
Bedeutung Konnektor / Konjunktion Präposition / Nominalgruppe
kausal (r Grund, e Ursache)
Frage: warum?
NS: Weil / Da ich viel Erfahrung habe, bekomme ich den Job.
HS: Ich habe viel Erfahrung. Deshalb / Deswegen / Darum bekomme ich den Job.
Wegen (Gen.) / Aufgrund (Gen.) meiner Erfahrung bekomme ich den Job.
konditional (e Bedingung)
Frage: unter welcher Bedingung?
Wenn / Falls es regnet, fällt die Wanderung aus. Bei(Dat.) Regen fällt die Wanderung aus.
proportional (Sonderform konditional) NS: Je mehr er trank, desto / umso  lustiger wurde er. -
konsekutiv (e Folge) NS: Es war ziemlich kalt, so dass wir ins Haus gingen.
Es war so kalt, dass wir das Haus nicht verlasen konnten.
HS: Es war sehr kalt. Infolgedessen / Folglich konnten wir das Haus nicht verlassen.
Infolge(Gen) der Kälte konnten wir das Haus nicht verlassen.
instrumental (e Methode, e Technik)
Frage: wie?
NS: Man multipliziert Brüche, indem man die Zähler und die Nenner multipliziert.
HS: Man multipliziert Zähler und Nenner. Dadurch werden die Brüche multipliziert.
Brüche werden durch (Akk.) die Multiplikation der Zähler und der Nenner multipliziert.
temporal - gleichzeitig - Zeitpunkt
(Zeit)
Frage: wann?
NS: Wenn der Unterricht beginnt, packen wir unser Buch aus.
Wenn der Unterricht begann, packten wir unser Buch aus. .(mehrmals)
Als der Unterricht begann,packten wir unser Buch aus . (einmalig)
HS: Der Unterricht begann. Da klopfte jemand an die Tür.
Beim / Zum (Dat.) Beginn des Unterrichts packten wir unser Buch aus
temporal - gleichzeitig - Zeitraum
Frage: wann / wie lange?
NS: Während ich esse, lese ich die Zeitung.
Solange ich esse, möchte ich nicht gestört werden.
HS: Ich esse. Währenddessen / Gleichzeitig lese ich die Zeitung.
Während(Gen.) des Essens lese ich die Zeitung.
temporal - vorzeitig  NS: Bevor ich esse, wasche ich mir die Hände.
HS: Ich Esse. Vorher / Zuvor wasche ich mir die Hände.
Vor (Dat.) dem Essen wasche ich mir die Hände.
temporal - nachzeitig NS: Nachdem er sein Studum beendet hatte, suchte er eine Stelle. (Immer verschiedene Zeit benutzen!)
HS: Er beendete sein Studium. Danach suchte er eine Stelle.
Nach(Dat.) der Beendigung seines Studiums suchte er eine Stelle.
temporal - gleichzeitig - Anfang bekannt NS: Seit / Seitdem ich diese Tabletten einnehme, geht es mir besser.
HS: Ich nehme die neuen Tabletten ein. Seitdem geht es mir besser.
Seit (Dat.) dem Beginn des Unterrichts sind 15 Minuten vergangen.
temporal - gleichzeitig - Ende bekannt NS: Wir winkten, bis der Zug abfuhr. Bis zur (Dat.) Abfahrt des Zuges winkten wir.
final (Zweck)
Frage: wozu?
NS: Ich helfe dir, damit du die Klausur schaffst.
Ich lerne täglich, um die Klausur zu schaffen.
Zum(Dat.) Bestehen der Klausur sind 50 Punkte erforderlich.
konzessiv (nicht ausreichender Grund) NS: Obwohl er keine Haare hatte, kaufte er einen Kamm.
HS: Er hatte keine Haare. Trotzdem / Dennoch kaufte er einen Kamm.
Trotz(Gen.) ihrer schweren Krankheit führte sie die Arbeit zu Ende.



1. Auch Satzglieder können durch entsprechende Nebensätze oder Infinitiv-Konstruktionen ersetzt werden.
 

Subjekt
Frage: wer
NS: Es hat mich geärgert, dass er sich schlecht benahm.
HS: Er hat sich schlecht benommen. Das hat mich geärgert.
Sein schlechtes Benehmen hat mich geärgert.
Objekt NS: Seine Eltern erlaubten ihm, dass er nach Darmstadt zog.
INF: Seine Eltern erlaubten ihm, nach Darmstadt zu ziehen.
Seine Eltern erlaubten ihm den Umzug nach Darmstadt.
Attribut - Relativsatz
Frage: welche/r/s; was für ein/e
NS: Studenten, die schlafen, machen keine Fehler. Schlafende Studenten machen keine Fehler.


(c) Hans Göttmann 2016