Fachsprache
Physik: Bewegung
Aufgabe 1. Hören
Sie den Text einmal ganz und bearbeiten Sie erst allein und
dann in der Gruppe folgende Aufgaben zum Globalverständnis:
Text hören
Text lesen
1.1.
Wie viele Abschnitte enthält der Text?
1.2. Geben Sie
jedem Abschnitt eine kurze, aber aussagekräftige Überschrift.
1.3. Geben Sie in
eigenen Worten wieder
- die Hauptaussagen der aristotelischen Physik
- jeweils ein Beispiel, das diese Aussage zu belegen scheint,
- die Hauptaussage von Galilei
1.4. Machen Sie
eine Skizze zu den Experimenten von Galilei und bereiten Sie
in der Gruppe einen Kurzvortrag hierzu vor.
Alternative:
Schreiben Sie einen Dialog, in dem Aristoteles und Galilei
über ihre Theorien streiten.
Entscheiden
Sie in der Gruppe über die besten Lösungen und tragen Sie Ihr
Ergebnis im Kurs vor.
Aufgabe 2. Beantworten Sie nun die Fragen zu Detailverständnis
und Wortschatz:
2.1.Die Physik beschäftigt sich mit
2.2. Die Grundlage für physikalische Erkenntnisse
war früher
2.3.
Die Sonne
2.4. Aristoteles
2.5.Aristoteles
vermutete
2.6. Die
aristotelische Bewegungslehre konnte nicht
erklären:
2.7. Aristoteles definierte eine
Bewegungsrichtung
2.8.Die Methode von Galilei
unterschied sich von der des
Aristoteles
2.9.Wenn eine Kugel auf
einer schiefen Ebene aufwärts
rollt, dann
2.10. Wenn eine
Kugel auf einer horizontalen
Fläche rollt, dann
2.11.In dem
zweiten Experiment
veränderte Galilei
der schiefen Ebene.
2. Klicken Sie nun
auf "Auswerten"
.
3. Wenn Sie
weniger als 50%
erreicht haben,
wiederholen Sie die
Übung bitte!
Wenn Sie aus
technischen Gründen den
Text nicht hören können
- hier können Sie ihn lesen.
(c) Hans Göttmann
2016