Im Aktiv ist das handelnde Subjekt wichtig. Wichtig ist, wer
etwas tut. Das Subjekt muss dabei nicht unbedingt eine Person
sein.
Der Dozent beendet pünktlich die Lehrveranstaltung.
Die Sonnenstrahlen erwärmen das Wasser im Kessel.
Im Passiv tritt das handelnde Subjekt in den Hintergrund. Es
ist unbekannt oder uninteressant. Wichtig ist die Aktion, das
was geschieht.
Die Lehrveranstaltung wird pünktlich beendet.
Das Wasser im Kessel wird erhitzt.
Man bildet das Passiv mit dem Hilfsverb „werden“ + Partizip
II. Auch hier gilt die „Satzklammer“. Das Akkusativobjekt
wird beim Passiv zum Nominativ.
|
Hilfsverb
|
Objekt(e)
|
Partizip II
|
|
In Darmstadt
|
wird
|
heute ein neues Kino
|
eröffnet.
|
Präsens
|
In Darmstadt
|
wurde
|
gestern ein neues Kino
|
eröffnet.
|
Präteritum
|
In Darmstadt
|
ist
|
gestern ein neues Kino
|
eröffnet worden.
|
Perfekt
|
In Darmstadt
|
war
|
schon vorher ein neues Kino
|
eröffnet worden.
|
Plusquamperfekt
|
In Darmstadt
|
wird
|
demnächst ein neues Kino
|
eröffnet werden.
|
Futur I
|
|
|
|
Übung 1: Wir kochen Spaghetti mit Thunfisch.
die Bandnudeln nach Packungsanleitung garen
Thunfischfilets abtropfen
Dabei das Öl auffangen
Zwiebel und Knoblauch fein schneiden
Beides in einem Esslöffel Öl anbraten
eine Fenchelknolle halbieren und fein hobeln
den Fenchel zu den Zwiebelringen in die Pfanne geben und
mitbraten
Paprika, Tomatensauce und Wein hinzufügen und 5 Minuten kochen
Anschließend die Sauce abschmecken
die Thunfischfilets in Stücke teilen und in der Sauce erhitzen
das restliche Olivenöl zur Sauce geben
alles mit Parmesan zu den Bandnudeln servieren.
Was wird gemacht? (Vergessen Sie nicht den
Punkt am Ende des Satzes!!)
1. Die Bandnudeln
2. Die Thunfischfilets
3. Dabei
4. Zwiebel und Knoblauch
5. Beides
6. Eine Fenchelknolle
7. Der Fenchel
8. Paprika, Tomatensauce und Wein
9. Die Sauce
10. Die Thunfischfilets
11. Das restliche Olivenöl
12. Die Sauce
Übung 2: Bilden Sie das Passiv in den angegebenen
Zeitformen. Vergessen Sie nicht den Punkt am Ende des
Satzes!
Beispiel: ein Experiment machen.
Präsens: Ein Experiment wird gemacht.
Präteritum: Ein Experiment wurde gemacht.
1. eine Liste der benötigten Geräte schreiben
Präsens: Eine Liste der benötigten Geräte
Perfekt: Eine Liste der benötigten Geräte
2. die benötigten Geräte aufbauen
Präsens: Die benötigten Geräte
Plusquamperfekt: Die benötigten Geräte
3. alle Kabel noch einmal überprüfen
Perfekt: Alle Kabel
Futur I: Alle Kabel
4. die Messgeräte auf Null stellen
Präteritum: Die Messgeräte
Plusquamperfekt: Die Messgeräte
5. den Strom einschalten
Präteritum: Der Strom
Perfekt: Der Strom
6. den Versuchsablauf genau beobachten
Futur I: Der Versuchsablauf
7. die Messergebnisse ablesen
Präsens: Die Messergebnisse
8. die Ergebnisse protokollieren
Präteritum: Die Ergebnisse
9. aus den Messwerten eine Tabelle machen
Perfekt: Aus den Messwerten
10. die Messwerte grafisch darstellen
Präteritum: Die Messwerte
richtig
üben | nächste Lektion: Passiv mit
Modalverben
(c) Hans
Göttmann 2016
|