Passiv 02 - Passiv mit Modalverben

In Sätzen mit Modalverben steht das Modalverb entweder an der zweiten Stelle (Präsens, Präteritum) oder ganz am Ende (zusammengesetzte Zeiten). Beachten Sie, dass Modalverben kein Partizip haben. Sie werden immer im Infinitiv benutzt.

  Modalverb/ Hilfsverb   Objekt(e)   Partizip I + Hilfsverb/Modalverb  
Das Labor kann für Versuche benutzt werden. Präsens
Das Labor konnte für Versuche benutzt werden. Präteritum
Das Labor hat für Versuche benutzt werden können. Perfekt
Das Labor hatte für Versuche benutzt werden können. Plusquamperfekt
Das Labor wird für Versuche benutzt werden können. Futur I
  Satzklammer  

Im Perfekt und Plusquamperfekt steht also immer zuerst das Partizip, dann das Hilfsverb und am Schluss das Modalverb im Infinitiv.

Übung 1: Was ein Ingenieur tut.

Beispiel: Er muss ein Angebot ausarbeiten.
Passiv:   Ein Angebot muss ausgearbeitet werden.

1. Er muss die Werkstoffe auswählen.

Die Werkstoffe

2. Er muss dabei auf den Preis achten.

Dabei

3. Er muss ein Modell konstruieren.

Ein Modell

4. Er muss die Maße und Toleranzen festlegen.

Die

5. Er muss Konstruktionszeichnungen anfertigen.

Konstruktionszeichnungen

6. Er muss die Fertigung überwachen.

Die Fertigung

7. Er darf keine Fehler machen.

Es

8. Er kann verschiedene Werkstoffe benutzen.

Verschiedene

9. Er soll das Ergebnis dem technischen Leiter mitteilen.

Das Ergebnis

 

Übung 2: Ein Ingenieur erzählt von einem vergangenen Projekt im Perfekt. Bilden Sie das Passiv.

1. Ich habe die Werkstoffe auswählen müssen.

2. Ich habe dabei auf den Preis achten müssen.

3. Ich habe ein Modell konstruieren müssen.

4. Ich habe die Maße und Toleranzen festlegen müssen.

5. Ich habe Konstruktionszeichnungen anfertigen müssen.

6. Ich habe die Fertigung überwachen müssen.

7. Ich habe keine Fehler machen dürfen.

8. Ich habe verschiedene Werkstoffe benutzen können.

richtig üben | vorherige Lektion: Passiv 01 | nächste Lektion: unpersönliches Passiv


 (c) Hans Göttmann 2016