Passiv 03 - das unpersönliche Passiv

Beim Wechsel zwischen Aktiv und Passiv tauschen Subjekt und Akkusativobjekt ihre Plätze.
Gibt es im Aktivsatz kein Objekt, so wird im Aktiv der Platzhalter „es“ verwendet, wenn die erste Stelle im Satz sonst unbesetzt bliebe.

Aktiv:     Man tanzte die ganze Nacht.
Passiv:  Es wurde die ganze Nacht getanzt.
aber:     Gestern wurde die ganze Nacht getanzt.

Sätze, in denen der „Täter“ unbekannt ist, formuliert man im Aktiv mit dem Pronomen „man“. (s. dazu Lektion unbestimmte Pronomen)

Passiv:  Vor zehn Jahren wurde hier ein Wohnheim gebaut
Aktiv:      Vor zehn Jahren baute man hier ein Wohnheim.

Übung 1: Was geschieht heute im Deutschkurs? Bilden Sie Sätze in Aktiv und Passiv.

Beispiel: Zeitung lesen
Aktiv:      Man liest Zeitung.
Passiv:   Es wird Zeitung gelesen.

im Internet surfen
Aktiv:   

Passiv: 

eine SMS schreiben

Aktiv:   

Passiv: 

die Physikaufgaben abschreiben

Aktiv:   

Passiv: 

flirten

Aktiv:   

Passiv: 

Witze erzählen

Aktiv:   

Passiv: 

über die Witze lachen

Aktiv:   

Passiv: 

die Fingernägel lackieren

Aktiv:   

Passiv: 

vom Urlaub träumen

Aktiv:   

Passiv: 

den Sitznachbarn ärgern

Aktiv:   

Passiv: 

auf die Semesterferien warten

Aktiv:   

Passiv: 

ein Flugzeug aus Papier bauen

Aktiv:   

Passiv: 

manchmal auch Deutsch lernen

Aktiv:   

Passiv: 

Versuchen Sie die Sätze auch in anderen Zeitformen zu bilden (auf Papier!).

richtig üben | vorherige Lektion: Passiv mit Modalverben | nächste Lektion: Passiv + zu + Infinitiv


 (c) Hans Göttmann 2016