Passiv 05 - Zustandspassiv

Das Zustandspassiv wird benutzt, um das Ergebnis einer abgeschlossenen Handlung zu bezeichnen.
Es wird im Gegensatz zum Vorgangspassiv mit dem Verb „sein“ gebildet.

Beispiel:              Die Tür wurde vor 20 Minuten geschlossen.
Zustandspassiv:  Jetzt ist die Tür geschlossen.

Das Zustandspassiv ist nur möglich, wenn das Ergebnis einer Handlung auch eine Bedeutung hat. Eine geschlossene Tür ist etwas anderes als eine offene Tür. Ein gelesenes Buch unterscheidet sich aber nicht von einem ungelesenen. (… ein zerlesenes wohl!) Folgerung:

Möglich: Die Tür ist geschlossen. Die Ausstellung ist eröffnet.
Nicht möglich: Das Buch ist gelesen. Der Versuch ist beobachtet.

Übung: Ein Traum

Ich komme um acht Uhr zehn zum Unterricht. Jemand hat schon die Tafel geputzt. Auch hat man die Fenster schon geschlossen. Ein Student hat die Zimmerpflanze in der Ecke gegossen, die anderen haben schon ihre Unterlagen vorbereitet. Jemand hat schon das Protokoll der letzten Stunde kopiert. Alle haben die Hausaufgaben erledigt. Jetzt besprechen sie den Text und haben bald alle Fragen beantwortet. Nach 90 Minuten kann ich den Unterricht beenden. Im Büro hat schon jemand Kaffee gekocht und als ich eintrete, hat man mir schon ein Frühstück zubereitet.

Ergänzen Sie:

Die Tafel .

Die Fenster .

Die Zimmerpflanze .

Die Unterlagen .

Das Protokoll .

Die Hausaufgaben .

Alle Fragen .

Der Kaffee .

Das Frühstück .

richtig üben



 (c) Hans Göttmann 2016